Diese Webseite ist zurzeit in Bearbeitung

Leistungen

Altlastenuntersuchungen nach Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung
  • Historische Erkundung:  Recherche der Bau- und Nutzungsgeschichte
  • Orientierende Untersuchung (OU)
  • Detailuntersuchung (DU)
  • Sanierungsuntersuchung (SU)
  • Sanierungsausführung:
    Planung, Ausschreibung, fachtechnische Begleitung
  • Aufschlüsse (Bohrungen, Baggerschürfe)
  • Geologische Dokumentation des Untergrundes
  • Probennahme aus Boden, Bodenluft, Grundwasser
  • Chemische Laboruntersuchungen
  • Gutachterliche Auswertung/Darstellung
  • Gefährdungsabschätzung
  • Handlungsbedarf
  • Schadstoffgutachterliche Begleitung von laufenden Maßnahmen zur Altlastensanierung
Altlastenberatung
  • Beratung/Plausibilitätsprüfungen von externen Schadstoff-/Altlastengutachten („second opinion“)
  • Fachtechnische Beratung zu Behördenkontakten
  • Beratung zur methodischen Vorgehensweise im Zusammenhang mit Altlasten-/Verdachtsfällen
Begutachtung von Gebäudesubstanz auf Schadstoffe und Gefahrstoffe
  • Visuelle Bestandsaufnahme
  • Entnahme von nichtmineralischen Materialproben aus Belägen, Beschichtungen, Dämmungen Konstruktionselementen (z.B. Holzbalken)
  • Entnahme von Proben aus mineralischer Bausubstanz (z.B. Beton, Estrich, Mauerwerk)
  • Chemische Untersuchungen und Faser-/Asbestuntersuchungen in externen, akkreditierten Laboren
  • Auswertung, Darstellen der Ergebnisse und Gutachtenerstellung mit:
    • Bewertung im Hinblick auf Rückbau und Entsorgung
    • Belastungs-Kategorien, Entsorgungsklassen
    • Vorgaben zum separaten Rückbau verunreinigter Bauteile
    • Hinweise zum Arbeitsschutz
Abfalltechnische Begutachtung und Einstufung
  • Probennahmen aus Boden / Bausubstanz / Bauschutt nach den einschlägigen Probennahmevorschriften (Sach-/Fachkundenachweis liegt vor)
  • im Vorfeld von Baumaßnahmen und/oder baubegleitend
  • Chemische Untersuchungen werden in externen, akkreditierten Laboren beauftragt
  • Bewertung der Untersuchungsergebnisse und abfalltechnische Einstufung in Entsorgungsklassen nach Verwertungsrichtlinien („Z-Klassen“) bzw. nach Deponieverordnung (Deponieklassen DK)
  • Auswertung und gutachterliche Berichte
Altlasten-/abfalltechnische Beratung und Mitwirkung bei Ausschreibungen
  • Textvorschläge für Vorbemerkungen, Leistungsbeschreibung und Leistungspositionen hinsichtlich
    • Handling (Separierung, Zwischenlagerung, Haufwerksbildung)  von Abbruch- und Aushubmaterial
    • Verwertung/Beseitigung von Abbruch- und Aushubmaterial
  • Mitwirkung bei Angebotsprüfung und -bewertung
  • fachtechnische Stellungnahmen zu Sondervorschlägen in der Angebotsphase
Schadstoffgutachterliche Begleitung bei Baumaßnahmen
  • Voruntersuchungen
  • Baubegleitende Beprobungen und Dokumentation
  • Haufwerksbeprobungen (LAGA PN 98)
  • Deklarationsuntersuchungen
  • Mitwirkung bei der abfallrechtlichen Deklaration nach DepV (Grundlegende Charakterisierung, Auswertung, Homogenitätsprüfung)
  • Fachtechnische Stellungnahmen zur Nachtragsprüfung
  • Prüfung / Bewertung / Dokumentation von Schadstoffrestbelastungen
Sachkunde / Fachkunde
  • Sachkunde gemäß DGUV Regel 101-004 (bisher BGR 128) für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen
  • Fachkunde gemäß TRGS 524 (Anlage 2A) für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in kontaminierten Bereichen
  • Fachkunde gemäß TRGS 524 (Anlage 2B) für Tätigkeiten mit Gebäudeschadstoffen
  • Sachkunde gemäß TRGS 519 (Anlage 3) für Abbruch-‚ Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten mit Asbest
  • Fachkunde nach TRGS 521 für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle
  • Fachkunde und Sachkunde gemäß Deponieverordnung (Anhang 4) / LAGA PN 98 für die Probennahme aus Abfällen und Deponieersatzbaustoffen